€84.00
Mit 38mm Breite ist er voluminöser als alle anderen Cross-Reifen auf dem Markt. Damit ist er zwar nicht UCI konform, verspricht aber jede Menge Spaß! Professionelle Cyclocross Rennfahrer können die geschmeidigsten Schlauchreifen der Welt nutzen um optimalen Grip mit maximalem Speed zu kombinieren – bislang gab es jedoch keine vergleichbaren ‘Clincher’ die diese Performance mit einem Plus an Breite, Volumen und Komfort addiert haben.
Der Steilacoom kombiniert die ultrageschmeidige Karkasse aller René Herse Reifen mit einem Stollenprofil, das speziell für muddy conditions und bestes Abrollen auf der Straße optimiert wurde. Abseits von fashion trends im Reifendesign setzt René Herse Cycles beim Steilacoom auf ein simples Stollendesign: um zu verhindern, dass sich das Profil mit Matsch zusetzt, muss man so wenig scharfe Kanten wie möglich einbauen. Die Stollen des Steilacoom haben scharfe Kanten also nur da wo es drauf ankommt – für die Übertragung der Pedal- und Bremskräfte (nach vorne und hinten) und die Fliehkräfte beim Kurvenfahren (zu beiden Seiten) – die Ecken der Stollen sind jedoch abgerundet um dem Matsch so wenig Anhaftfläche wie möglich zu bieten. Die relativ großen Stollenabstände sorgen dafür, dass sich der Reifen durch die Rotation schnell selbst reinigt. Auf festem Untergrund oder Asphalt rollt der Steilacoom – bedingt durch die gestaffelte Anordnung der mittleren Stollen – aber genauso ausgezeichnet, wie die alle anderen Reifen aus dem Réne Herse Portfolio.
Auf einer 20mm Felge (Innenweite) kommt er in der Standarversion auf 38 mm Breite, auf einer 23er Felge (innen) auf maximal 40mm. Die Extralightversion baut dann nochmals um +1mm breiter. Tubeless montiert muss man dann +0.5mm an Breite bei allen Versionen draufrechnen.
Falls der Steilacoom nicht schlauchlos montiert werden soll, empfiehlt René Herse Cycles Schwalbe Schläuche, No. SV17 oder SV18 (Superlight).
Bei “tubeless” Montage unbedingt darauf achten, dass Dichtmilch mit Latex verwendet wird! Bedingt durch die vergleichsweise niedrigere Webdichte und maximiert minimale Gummierung der Seitenwände sind René Herse Reifen bei Schlauchlosmontage u.U. etwas “durstiger” als Reifen anderer Hersteller! Ein waagrechtes Auslagern für mindestens 1 Stunde pro Seite (z.B. auf einem Eimer) hilft meistens dabei die Reifen von Anfang an dicht zu bekommen!
Details:
Kollektionen: René HERSE
Typ: tires&tubes